PilzleuchteDieses Modell, das in West-Berlin ab 1954 montiert wurde, war in denInnenstadtbezirken weit verbreitet, insbesondere in Charlottenburg undTiergarten (hier besonders konzentriert im Hansaviertel). Mit dem Pilz-Design ähnelte die Laterne vielen Leuchten Westdeutschlands aus derWirtschaftswunderzeit. Ab den 1970er-Jahren folgte nach und nach eineflächendeckende Demontage. Das einzige (dem Webseitenbetreiber bekannte)verbliebene Exemplar im öffentlichen Raum steht an der Einfahrt zum BVG-Betriebshof in der Westfälischen Straße, Ecke Cicerostraße in Wilmersdorf(siehe Foto).