Das Modell gab es ab den 1970er-Jahren in zwei Standardausführungen (BG 2 – groß und BG
1 – klein). Nach den Modellen 0236.17/18 der VEB Leipziger Leuchtenbau und RSL 1 der
VEB Leuchtenbau Pößneck erreichte es wahrscheinlich den stärksten Verbreitungsgrad aller
Leuchten in der DDR. Die kleinere Variante wurde in geringer Stückzahl (neben einigen
technischen Detailänderungen) auch mit einer gläsernen Abdeckwanne produziert (BG 0).
Diese Variante ist allerdings sehr selten – zumal sich die Glaswanne als unbrauchbar erwies
und später oftmals noch demontiert wurde. Sehr selten sind auch die aus Aluminium
gefertigten, äußerlich nicht schwarzen, sondern hellen Ausführungen dieser Leuchten – sie
wurden in der DDR kaum verwendet und waren mehr für den Export bestimmt.
Die BG-Leuchten (abgesehen von der Version BG 0) sind (trotz Demontage seit der
Wendezeit) in den neuen Bundesländern auch heute noch weit verbreitet.