zum Modell BAMAG U7 dar. Es wurde in den 1950er-Jahren produziert und
im Ostteil der Stadt in vielen Straßen montiert. In den späten 1960er-Jahren
hatte der Ost-Berliner Magistrat bereits eine durchgreifende Elektrifizierung
der Straßenbeleuchtung beschlossen, sodass die Leuchten in den 1970er-
Jahren nach und nach ausgemustert wurden. Lediglich in Köpenick und
Kaulsdorf hat eine geringe Anzahl die Zeit bis zur Wende überdauert. Nach
1990 wurden dort noch weitere Leuchten gegen das Westmodell BAMAG U7
ausgetauscht. Daher ist dieses Modell inzwischen äußerst selten, in einigen
wenigen Wohngebieten der o. g. Ortsteile aber noch vorhanden. Mit dem
charakteristischen schwarzen Bakelit-Kegel ähnelt die Leuchte dem vor dem
Krieg in ganz Berlin verbreiteten Gas-Aufsatzleuchtenmodell aus den 1920er-
Jahren äußerlich weit mehr als die westliche Variante BAMAG U7.