Die Leuchte war sehr selten und stellte gewissermaßen eine „Hänge-Variante“ der ebenbeschriebenen Leuchte aus der Prenzlauer Promenade dar. Am Berliner Lustgarten standen vonetwa 1956 bis 1991 vier Doppelleuchten, zwei weitere in der Friedrichstraße vor derGrenzkontrollstelle (dem sog. „Tränenpalast”) – diese jedoch nur bis Anfang der 1970er-Jahre.Weitere Leuchten dieser Art sind nicht bekannt. Immerhin waren die Laternen im Lustgarten miteiner Existenz von rund 35 Jahren recht langlebig.
Bild oben: Die Leuchten am Lustgarten existierten noch bis in die Nachwendezeit. Sie wurden 1991 demontiert.