Die Laterne wurde von der VEB “Leuchtenbau Leipzig hergestellt und kam im Zentrum Berlinsab etwa 1954 zum Einsatz. Doch wie bereits einige andere der vorgestellten Straßenlaternen warauch deren Einsatzdauer sehr beschränkt. Die Exemplare auf dem Vorplatz der Friedrichstraße(siehe Galerie – es waren insgesamt sechs) standen nur etwa zehn Jahre. Im Gegensatz zu denanderen dargestellten Leuchten, deren frühzeitige Demontage nicht so recht erklärbar ist, könntehier aber die problematische Größe eine Rolle gespielt haben. Ähnlich wie bei denGroßflächenleuchten Westdeutschlands war bereits die Montage gewichtsbedingt sehr aufwändigund auch die Wartung schwierig und kostenintensiv. In Westdeutschland (z. B. Frankfurt) wurdeähnliche Großflächenleuchten bereits ab den späten 1960er-Jahren ausgemustert. So ist esmöglich, dass diese Gründe auch zum Verschwinden der DDR-Großflächenleuchte beigetragenhaben. Am Standort Friedrichstraße wurden die Leuchten später gegen die LeipzigerTropfenleuchte in der fünfarmigen „Kronleuchtervariante“ ausgetauscht, die dann dort bis in dieNachwendezeit „die Stellung hielten“.
Bild oben: Der Bahnhof Friedrichstraße um 1966. Die Großflächenleuchten waren verschwunden unddurch die verbreiteten “Tropfenleuchten” ersetzt worden.