Diese Laterne war in Ost-Berlin seit den 1950er-Jahren stärker verbreitet und kam sowohl imRahmen von Straßen- als auch von Parkbeleuchtungen zum Einsatz. Die Bilder in der Galeriezeigen die komfortablere Vollglasvariante, die aber später nach und nach verschwand und zumEnde der DDR kaum noch vorhanden war. Ab den 1960er-Jahren gab es auch eine abgespeckteVariante mit einer „Verglasung“ aus Kunststoff, die den Leuchtkopf aber nur etwa zur Hälfteumschloss (siehe Bild unten). Dieser Leuchtentyp setzte sich aber dann nicht in größeremUmfange durch, da man bei der Konzipierung der Straßenbeleuchtung jetzt auf die RSL 1-Leuchten der VEB “Leuchtenbau Pößneck” setzte. Immerhin gibt es noch heute einigeExemplare in Berlin (z. B. in Berlin-Friedrichshain).
Oben links: Wartungsarbeiten an einer „Spangenleuchte“ der älteren Bauart, ca. 1959.Oben rechts: Die abgespeckte „Spar-Variante“ der Spangenleuchte, fotografiert 1995 in derFriedichstraße.